Die Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark e.V. (CPM) ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich Ortschronisten und Heimatforscher zusammengeschlossen haben.
Sie verfolgt und fördert die Erforschung der Regionalgeschichte bzw. die Erfassung des Zeitgeschehens.
Auf dieser Webseite finden Sie Wissenswertes zu einzelnen Orten und Ortsteilen.
Meldungen
- Treffen 202 am Mittwoch, 21.06.2023 in Bad Belzig
- Treffen 201 am Mittwoch, 24.05.2023 in Planebruch OT Oberjünne

Zwischen Havel und Fläming, der Heimatkalender Potsdam-Mittelmark 2023 erscheint im Advent 2022.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Heimatkalender Potsdam-Mittelmark.
Die Heimatkalender Potsdam-Mittelmark ab 2018 können Sie über unseren Verein erwerben oder online lesen auf dem Digitalen Repositorium der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Gleichschaltung. Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
Im Treibgut-Verlag erschienen: „Wie unter einem Vergrößerungsglas betrachtet der Autor die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation des ländlichen Raums um die Städte Belzig, Treuenbrietzen, Niemegk und Beelitz südwestlich von Berlin am Ende der Weimarer Republik und beschreibt deren Entwicklung im Jahr 1933. Eingebettet in eine Vielzahl von Aufmärschen und Dorffesten und flankiert von Terrormaßnahmen gegen einzelne Personen vollzog sich die „Gleichschaltung“ aller Institutionen und ihrer Mitglieder zügig und kaum unter Zwang. Es entwickelte sich eine Eigendynamik, die die Menschen zunehmend befürchten ließ, nicht mehr dazuzugehören und aus der dörflichen Gemeinschaft ausgegrenzt zu werden. Von den Kirchen bis zu den Kriegervereinen, von den Gesangs- und Sportvereinen bis zu den Imker- und Kleintierzuchtvereinen unterwarfen sich folglich die meisten Menschen gern und freiwillig dem neuen Regime.
Weitere Informationen und das Inhaltsverzeichnis finden Sie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
